Fassadenbegrünung, vertikale Gärten und Greenwalls in Hamburg und Lübeck
Mit einer Fassadenbegrünung oder einem vertikalen Garten verwandeln Sie Ihr Gebäude In eine grüne Oase.
Fassadenbegrünung für Hamburg und Lübeck
Wir bieten Ihnen eine fachgerechte Beratung und Umsetzung von Fassadenbegrünungen, vertikalen Gärten und Green Walls im Bereich um Hamburg und Lübeck.
Bevor es an die Umsetzung einer Gebäudebegrünung geht ist es besonders wichtig vorrausschauend zu planen und die individuellen Anforderungen dafür genau zu analysieren.Bei einer Fassadenbegrünung wird ein Eingriff in die Statik der Fassade vorgenommen und dazu kommt, dass das ganze mithilfe von komplexen Lebewesen, nämlich Pflanzen erfolgt. Auch hier, braucht es ein Expertise um die richtige Auswahl der Pflanzen zu treffen. Diese sollten visuell, sowie von Ihren Anforderungen an Licht, Bewässerungen, Wind, Wuchsrichtung, Traglast etc. zu Ihrer Umgebung und der Fassade passend sein.
Grundlegend ist auch die Auswahl des Systems der Vertikalbegrünung. Die verschiedenen Systeme, haben ihre individuellen Vorteile und unterscheiden sich vor allem in den Anforderungen Ihrer Umgebung, im visuellen und funktionalen Ergebnis und in Ihrer Komplexität. Unterschieden wird grundlegend zwischen der fassadengebundenen Begrünung und bodengebundenen Begrünung.
Beratung vom Fachbetrieb
Sie werden beraten, von der Idee bis zur fertigen Fassadenbegrünung.
Eigenes Montageteam
Wir setzen Ihre Gebäudebegrünung fachmännisch mit unseren Monteuren um.
individuelle Anfertigung
Ihre Begrünung wird individuell genau nach Ihren Wünschen und Anforderungen umgesetzt.
Vertikale Gärten: Nicht nur schön, sondern auch hocheffektiv!
Vertikale Gärten bestehen meist aus einer Auswahl an verschiedenen Pflanzen, die in einem fassadengebundenen Begrünungssytem, vertikal angeordned sind und automatisch bewässert werden.
Vorteil eines vertikalen Gartens ist vor allem die Große auswahl an verschieden Pflanzen, die besonders in urbaner Umgebung wie eine art Oase oder Dschungel wirken kann. Das Erscheinungsbild ist hier sehr variabel, weshalb sich vertikale Gärten und outdoor Green Walls optimal als Außendarstellung für Unternehmen eignen. Auch die Darstellung eines Unternehmenslogo aus Pflanzen bei einer ausreichenden Fläche kein Problem.
Vertikale Gärten sind aber auch für Privatpersonen eine gute Lösung, und können es z.B. trotz einer beschränkten Grundfläche ermöglichen einen Kräutergarten oder eine Auswahl der Lieblingsblumen anzupflanzen.
Vorteile von vertikalen Gärten und Green Walls sind kurzgefasst,
- Auswahlmöglichkeit verschiedener Pflanzen
- Optimale Außendarstellung durch frei gestaltbares Erscheinungsbild
- Höchste Funktionalität bei Dämmung, Kühlung und Luftreinigung
- Kleinste Nutzung der Grundfläche (keine Pflanzengrube nötig)
Nachteile:
- Planungs -und Arbeitsaufwand
Green Walls gibt es auch als Innenraumbegrünung
Auch bei Innenräumen und Büros fehlt es meist an natürlicher Umgebung. Nicht nur wirken sie dadurch schnell steril und leblos, sondern sind erstaunlich häufig auch gesundheitsschädlich für die Bewohner, da die Luft deutlich zu trocken ist oder Baumaterialien, Farbe und Lacke, gesundheitsschädliche Stoffe ausdünsten.
Zimmerpflanzen können das Problem verringern haben aber im Vergleich einen sehr kleinen Effekt. Zudem verschlingen sie zu viel wertvolle Grundfläche, und erfordern zusätzliche Pflege.
Green Walls und Vertikalbegrünung verbrauchen dagegen nur sehr wenig Grundfläche und sind extrem effektiv, wenn es um die Verbesserung der Luftqualität geht.
Unsere Begrünungs Systeme für Innenräume werden automatisch bewässert und erfordern so nur ein Minimum an Pflege.
Für das ideale Erscheinungsbild Ihrer Vertikal-Begrünung haben wir außerdem die perfekte Auswahl an Pflanzen zur Verfügung.
Die verschiedenen Systeme der Fassadenbegrünung
Bodengebundene Fassadenbegrünung
Bodengebundene Fassadenbegrünungen gibt es in zwei Formen. Zum einen als reine Begrünung mit Selbstklimmern und zum anderen als Begrünung mit Rankhilfen. Fassadenbegrünungen mit Selbstklimmern kommen recht häufig vor und sind die älteste Form der Gebäudebegrünung. Die meisten werden diese Form mit Efeu als Selbstklimmer kennen welcher schon in der Antike eingesetzt wurde.
Vorteil bei dieser Variante ist in erster Linie der extrem geringe Kostenaufwand der praktisch nur die Kosten der Pflanzen beinhaltet. Hier sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Fassade geeignet ist und die Begrünung regelmäßig gepflegt wird um größere Schäden an der Fassade zu verhindern.
Moderner dagegen ist die Fassadenbegrünung mit Kletterhilfen und Kletterpflanzen. Bei korrekter Umsetzung kann die Fassade hier deutlich effektiver geschützt werden und wird nicht von den Pflanzen beschädigt. Zudem lässt sich die Form der Begrünung besser gestalten und auch die Pflanzenauswahl ist vielseitiger.
Vorteile der bodengebundenen Fassadenbegrünung mit Kletterhilfe sind also, ein besserer Schutz und mehr Sicherheit für die Fassade, sowie eine größere Freiheit in der visuellen Gestaltung. Das alles bei vergleichsweise sehr niedrigem Kostenaufwand.
Die Fassadengebundene Form ist die neueste und auch aufwändigste Form der Fassadenbegrünung.
Bei ihr werden durch unterschiedliche Steck-Systeme viele kleine z.B. Topfpflanzen vertikal an der Fassade angeordnet und befestigt. Die Bewässerung erfolgt dabei in der Regel automatisch über Schläuche oder kleine Rohre, die in die Begrünung integriert sind und beständig Tropfen für die Pflanzen abgeben. Um den Pflanzen die richtigen Nährstoffzufuhr zu bieten gibt es verschiedene Substrate oder Substratersatz. Diese sorgen sowohl für die Nahrung als auch für gute Verwurzelungs- Möglichkeiten für die Pflanzen.
Vorteil bei der fassadengebundenen Begrünung ist Vor allem das Erscheinungsbild und die Wirkung. Mit einer großen Pflanzenauswahl und individuellen Anordnungsmöglichkeiten sind der Kreativität hier keine Grenzen gesetzt. Besonders für Firmengebäude hat dies eine vorteilhafte Wirkung auf die Außendarstellung.
Sowohl bei der Dämmung, als auch bei der Verbesserung der Luftqualität ist die fassadengebundene Begrünung zudem besonders effektiv, da sie eine sehr hohe Begründungsdichte aufweist.
Fassadengebundene Begrünung
Moosbilder sind eine praktische Form der Innenraumbegrünung
Wandbilder aus konserviertem Moos kommen immer mehr in Mode. Aufgrund der Konservierung bleibt das schöne Erscheinungsbild des Moosbildes ohne großen Aufwand erhalten. Unsere Moosbilder sind handgefertigt. Für eine Individuelle Gestaltung stehen Ihnen verschiedene Moosarten und Rahmen zur Auswahl.
Portfolio
FAQ Gebäudebegrünung
Vertikal -oder auch Fassadenbegrünungen beschreiben verschiedene Begrünungsformen bei denen Pflanzen vertikal an einer Fassade oder anderen Wand Wachsen. Dabei unterscheidet man Bodengebundene und Wandgebundene Begrünungen.
Vertikalbegrünungen erzielen einen Besonders großen Effekt auf sehr Geringer Grundfläche. Dabei tun sie dass, was andere Pflanzen auch tun nur meist effektiver. Kurz gesagt: Sie kühlen, erzeugen Sauerstoff, filtern Schadstoffe, befeuchten trockene Luft, sehen gut aus und haben allgemein einen positiven Effekt auf die Gesundheit der Menschen.
Die Kosten sind aufgrund der Komplexität einer Begrünung sehr unterschiedlich, sehr grob kann man sie aber wie folgt einschätzen:
- Bodengebundene Begrünung mit Gerüstkletterpflanzen ca. 200-500€ pro Quadratmeter.
- Wandgebundene Begrünung ca. ab 1000-2000€ pro Quadratmeter.
- Eine Begrünung nur mit Selbstklimmern sollte bei unter 100€ pro Quadratmeter liegen.